Scroll Top

Old / New School

Hier findest Du mehr zur Geschichte der klassischen Old School Tattoos sowie einige Beispiele meiner Tätowierungen im Old School Stil. In den 1920er Jahren wurden Tätowierungen im Old School Stil so richtig populär und erleben seit einigen Jahren wieder eine Art Renaissance unter den Tattoo-Freunden. Oft erkennt man diese Art der Tätowierungen an den großen, plakativen Motiven mit kräftigen Farben, dicken Outlines – meist in Schwarz, selten aber auch in Blau.

Die Motive wurden damals so großflächig gestochen, weil die Tätowiertechnik damals noch nicht so ausgereift gewesen ist. Außerdem mangelte es damals auch oft an der Ausbildung der Tätowierer, sodass einfache Motive wesentlich leichter zu stechen gewesen sind, als komplexe, schwierige Motive.

Einer der bekanntesten Vertreter der Old School Tätowierkunst war Sailor Jerry Collins, der in jungen Jahren in Polynesien das Tätowieren kennenlernte und später auf Hawaii sein eigenes Studio eröffnete, in dem er zahlreichen Seemännern Tattoos verpasste.

Würfel
Würfel, Kartenspiele und die Zahl 7 als gelten jeweils als Glückssymbole bei Old School Tattoos. Man vermutet, dass die ursprüngliche Bedeutung aber eher aus dem asiatischen Raum durch Seefahrer importiert wurde, da es in den Kulturkreisen zu dieser Zeit besonders beliebt gewesen ist. Sieht man sich die „Augen“ auf den Würfeln an, so kann man die genauere Bedeutung herausfinden. 7 steht dabei für Glück, die Zahl 2 steht für die „Snake Eyes“ – für Pech.

Rosen
Die Bedeutung von Rosen liegt eigentlich schon auf der Hand. Hier geht es um Liebe. Dabei kann ein Rosenmotiv für sich alleine stehen, oder aber mit Schwalben, oder Totenköpfen, den Skulls kombiniert werden.

Herzen
Bei Old School Tattoos sind Herzen häufig mit Namen versehen. Damit spricht das Tattoo wiederum für sich selbst. In manchen Fällen erinnert eine Herz-Tätowierung an eine vergangene, verlorene Liebe, entweder weil der Mensch verstorben ist, oder man sich getrennt hat.

Pin-Ups
Ein tätowiertes Old School Pin Up hat in der heutigen Zeit wohl kaum eine Bedeutung und kann mehr als Kult-Tattoo angesehen werden. Früher haben Seefahrer versucht, sich „Schönheiten“ aus fremden Ländern oder „Geliebte“ in anderen Häfen als Erinnerung zu tätowieren.
Die Pin Up Tradition wurde bereits in den 50er und 60er Jahren wiederbelebt und man findet auch heute noch viele Tätowierungen mit diesem klassischen Motiv.