Scroll Top

Polynesian / Maori

Tiki-Zeichen
Das Tiki Zeichen in maorischen / polynesischen Tätowierungen symbolisiert die menschenähnliche Gestalt der polynesischen Halbgötter. Tikis nehmen dabei eine Schutz- und Wächterrolle ein. In der Regel werden die einzelnen Gesichtsteile getrennt voneinander gezeichnet, um die spezielle Bedeutung noch zu verstärken. So symbolisiert die Nase zum Beispiel die „Früherkennung“, die Gefahr zu riechen.
Das Wort „Tiki“ selbst steht für Mann, Mensch mit der Bedeutung „erster Mensch“. Die Herkunft in der Tattoo-Kunst wird in den typischen Holz-Tikis oder Greenstone-/Neuseeland-Jade gefertigten kleinen Schutzgötter, die häufig um den Hals getragen werden, gesucht.

Schildkröten in Maori-Tattoos
In der polynesischen Kultur gelten Schildkröten als ganz besondere Tiere. Selbst wenn diese symbolträchtigen Panzer oft reich verziert werden, so stehen die Tätowierungen von Schildkrötenpanzern in der Maorischen Tattoo Tradition sehr oft für Langlebigkeit, Frieden, Fruchtbarkeit.

Symbole für Muscheln und Schnecken
Muscheln und Schnecken haben in der Regel einen harten Panzer, sehen aber oft durch die Form und die Linienführung gleichzeitig sehr weich aus. Unter den Maori symbolisieren diese Art von Tattoos oft zum einen Schutz, aber auch Intimität. Teils stehen sie aber auch für Paare, Partnerschaft, Ehe und Beziehung.

Maori-Sonnentattoos
Sonnen gelten in der Kultur der Maori als Symbol von Reichtum, Herrschaft, Erhabenheit, Göttlichkeit. Auch in anderen Mythologien steht die Sonne weiter für Wiedergeburt, Wiederkehr – Sonnenuntergänge hingegen für einen Durchgang zum Jenseits, zur Totenwelt.
In polynesischen Tattoos ist es nicht selten, nur teile von Sonnen in Form von Sonnenstrahlen zu tätowieren.